017

SUPERVISION

Einzelsupervision/-coaching

In diesem Arbeitssetting sind die Themen breit gefächert. Sie bestimmen Inhalt und Ziel, ich begleite Sie mit vielfältigen Methoden auf Ihrem Weg. Dieses Angebot wird oft von Leitungskräften genutzt oder Menschen, die sich in einem beruflichen Entscheidungsprozess befinden.

Fallsupervision

In der Fallsupervision treffen sich Vertreter verschiedener Berufe oder Mitglieder eines Teams, um die Besonderheiten eines bestimmten Klienten oder Patienten zu besprechen und den Umgang mit ihm zu planen und zu verbessern. Ziele sind Entlastung, Verbesserung im Umgang und Möglichkeiten der Lösungsfindung. Die Gruppe dient als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und Lösungen gefunden werden können.

Fallsupervision ist sinnvoll, wenn Sie als Institution, Gruppe oder Team z.B. mit dem gleichen Klienten beschäftigt sind.

Gruppensupervision/-coaching

Ist ein Angebot für Menschen, die mit ähnlichen Inhalten und/oder in vergleichbaren Funktionen  unabhängig voneinander arbeiten, aber nicht in einem Team sind. Die Gruppe bietet die Möglichkeit über den eigenen Bereich hinaus zu schauen, sich gegenseitig zu unterstützen und neue Wege gedanklich durch zu spielen und somit ein Vielfaches an Möglichkeiten miteinander zu finden.

Teamsupervision

Teamsupervision/-coaching fördert die Kommunikation im Team, ermöglicht die Klärung von Rollen und Funktionen in Bezug auf die Aufgaben. In der gemeinsamen Arbeit mit Menschen gilt es Handlungsideen zu finden, die für Alle Entwicklungschancen ermöglichen. Teamsupervision bietet einen geschützten Rahmen für ein feedback über Stärken und Änderungswünsche. Neue Wege für festgefahrene Situationen lassen sich finden und trainieren.

Konfliktberatung

Ich helfe Ihnen Konflikte mit Hilfe von Konfliktmanagement oder Mediation zu lösen oder eine Lösung vorzubereiten. Dabei sollen die Interessen der Konfliktpartner berücksichtigt und angestrebt werden, einen gerechten und dauerhaften Ausweg aus einer Krise zu finden.

Team/Konzeptentwicklung

Arbeit im Team ist prozesshaft durch die Entwicklung der einzelnen Menschen und ihrer Kooperationsbezüge. Häufig ändert sich auch die Teamzusammensetzung, die Aufgabenstellung oder der Kompetenzrahmen, drei mögliche Beispiele:

  • Eine Institution wird umstrukturiert, die Teams bilden sich neu.
  • Ein Team mit alteingesessene Kollegen wird von jungen Kollegen ergänzt. Zusammen sollen sie an einer Aufgabe arbeiten.
  • Ein erfahrenes Team steht vor neuen inhaltlichen Aufgaben.

An diesen Schnittstellen kann ich Sie unterstützen, um die Kommunikationsprozesse zu fördern und mit Konflikten konstruktiv umzugehen.